Do, 09. Jan 2020 14-16h
Di, 14. Jan 2020 13-16h
Do, 13. Feb 2020 14-16h
Mi, 18. Nov 2020 15-16h
In Deutschland sind derzeit mindestens acht Prozent der Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 69 Jahren an einem Diabetes mellitus erkrankt. Zudem ist von einer Dunkelziffer von weiteren drei Millionen auszugehen.
Für unsere Studie benötigen wir eine große Zahl von Patienten mit neu entdecktem Diabetes mellitus sowie auch Teilnehmer mit gesundem Stoffwechsel.
Informationen für Interessenten und Studienteilnehmer
Die Diabetes-assoziierten Folgeerkrankungen tragen zu einer erheblichen Verminderung der Lebensqualität und zu einer deutlichen Erhöhung der Sterblichkeit bei. Mögliche Folgeschäden sind Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenschwäche mit Dialysepflichtigkeit, Erblindung und das diabetische Fußsyndrom mit eventuellen Amputationen. Das Risiko Folgeerkrankungen zu erleiden ist besonders hoch für Patienten, bei denen es bereits in jungen Jahren zu einem Diabetes kommt.
Das Auftreten dieser Folgeerkrankungen ist abhängig von der Blutzuckereinstellung und von Begleiterkrankungen (Bluthochdruck, erhöhte Blutfette), wird aber auch von der Stoffwechselregulation, der Ernährung, der körperlichen Bewegung, einer Aktivierung des Immunsystems und durch bestimmte vererbte Merkmale (Gene) beeinflusst. Die genaue Bedeutung der einzelnen Faktoren für die Vorhersage und das Entstehen von Folgeerkrankungen ist bisher allerdings weitgehend unbekannt. Ziel der Studie ist es, die Diabetes-Erkrankung besser zu verstehen, um bessere Behandlungsformen entwickeln und Risiken für Komplikationen vorhersagen zu können.
Für unsere Studie benötigen wir eine große Zahl von Patienten mit neu entdecktem Diabetes mellitus. Denn der Erfolg der wissenschaftlichen Studie hängt von der Mitarbeit möglichst vieler Patienten ab. Die Deutsche Diabetes-Studie wurde unter dem Namen "German Diabetes Center (GDC)-Studie" begonnen und stellt Ihre Fortsetzung dar.
Im Rahmen der Studie möchten wir Sie zu umfassenden Spezialuntersuchungen ins Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) einladen, mit denen Ihr aktueller Gesundheitszustand, die Restproduktion von Insulin und die Insulinwirkung im Körper genau erfasst werden kann. Außerdem wird an zwei Tagen eine körperliche Untersuchung einschließlich EKG, Bestimmung des Körperfettanteils und Blutdruckmessung, Messung der körperlichen Fitness und des Energieumsatzes, spezielle Untersuchungen der Gefäße, der Augen, der Nerven und der Niere ambulant durchgeführt. Als Teilnehmer erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von je 100 Euro für den ersten und zweiten Untersuchungstag.
Außerdem können Sie an einem dritten Untersuchungstag teilnehmen, an dem z.B. mittels Magnetresonanztomographie (MRT) die Stoffwechselvorgänge in Leber und Muskel noch detaillierter untersucht und Gewebeproben aus Muskel und Fettgewebe entnommen werden. Für diese zusätzlichen Untersuchungen erhalten Sie bis zu 300,-€ Aufwandsentschädigung.
Die Untersuchungen werden anschließend nach fünf und zehn Jahren wiederholt, um Anzeichen von Folgeerkrankungen erkennen zu können.
Jährlich wird ein Telefoninterview durchgeführt, um die aktuelle Behandlung zu erfassen. Die Befunde der Untersuchungen werden Ihnen und Ihrem Hausarzt selbstverständlich zur Verfügung gestellt. Es erfolgt keine Behandlung im Rahmen der Studie, diese verbleibt vollständig in den Händen Ihres Hausarztes. Es werden Ihnen keine neuen Medikamente verabreicht, da es sich um eine reine Beobachtungsstudie handelt.
Der Erfolg der wissenschaftlichen Studie hängt von der Mitarbeit möglichst vieler Teilnehmer ab.
Flyer zur Deutschen Diabetes-Studie
Es vergeht kein Tag, an dem nicht über Stoffwechselerkrankungen in den Medien berichtet wird. Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes mellitus und Hypercholesterinämie gelten inzwischen als Volkskrankheiten. Bis die Diagnose einer dieser Krankheiten gestellt wird, vergehen meist viele Jahre, in denen erste Veränderungen der Stoffwechselwerte erkennbar sind.
Bereits in dieser Zeit kann es zu Schädigungen an wichtigen Organen des Körpers kommen, ohne dass Betroffene dies bemerken. Deshalb ist es von großer Wichtigkeit, die Veränderungen des Stoffwechsels frühzeitig zu entdecken, um durch eine adäquate Behandlung Schlimmeres zu verhindern.
Ziel der Studie ist es, den Einfluss einzelner Faktoren auf den Stoffwechsel und deren Zusammenspiel zu erforschen. Mit den Studienergebnissen sollen präventive Behandlungsmethoden entwickelt werden, die auf das individuelle Risikoprofil abgestimmt sind. Interessiert? Helfen Sie mit!
In der Deutschen Diabetes-Studie werden stoffwechselgesunde Personen über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren als Kontrollprobanden begleitet. Wir möchten Sie zu umfassenden Spezialuntersuchungen ins Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) einladen, mit denen Ihr aktueller Gesundheitszustand genau erfasst wird. Es erfolgen detaillierte Untersuchungen zu ihrem Stoffwechsel einschließlich der Insulinwirkung und Freisetzung im Körper. Zudem wird an zwei Tagen eine körperliche Untersuchung einschließlich EKG, Bestimmung des Körperfettanteils und Blutdruckmessung, Messung der körperlichen Fitness und des Energieumsatzes, spezielle Untersuchungen der Gefäße, der Augen, der Nerven und der Niere ambulant durchgeführt. Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 50 Euro pro Tag.
Außerdem können Sie an einem dritten Untersuchungstag teilnehmen, an dem z.B. mittels Magnetresonanztomographie (MRT) die Stoffwechselvorgänge in Leber und Muskel noch detaillierter untersucht und Gewebeproben aus Muskel und Fettgewebe entnommen werden. Für diese zusätzlichen Untersuchungen erhalten Sie bis zu 300,-€ Aufwandsentschädigung. Die Untersuchungen werden anschließend nach fünf und zehn Jahren wiederholt.
Jährlich wird ein Telefoninterview durchgeführt, um die aktuelle Behandlung zu erfassen. Die Befunde der Untersuchungen werden Ihnen und Ihrem Hausarzt selbstverständlich zur Verfügung gestellt. Es erfolgt keine Behandlung im Rahmen der Studie. Es werden Ihnen keine neuen Medikamente verabreicht, da es sich um eine reine Beobachtungsstudie handelt.
Eine kostenfreie Übernachtung in Düsseldorf und die Erstattung der Reisekosten sind möglich.
Leben Sie gesund? Nehmen Sie an unserer Stoffwechsel-Studie teil und nutzen Sie die Chance zu einem kostenlosen Check-up. Erfahren Sie mehr über Ihren Stoffwechsel.
Flyer zur Deutschen Diabetes-Studie (Stoffwechselgesunde Teilnehmer)
Studienkoordination:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig, Dr. med. Julia Szendrödi, Ph.D., Petra Heidkamp
Studienleitung: Prof. Dr. Michael Roden
Kontakt:
Klinisches Studienzentrum
Deutsches Diabetes-Zentrum
Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
Auf'm Hennekamp 65, 40225 Düsseldorf
E-Mail: studienzentrum@ddz.de
Tel.: 0211-33 82 209
Fax: 0211-33 82 592
© 2016 Deutsches Diabetes Zentrum (DDZ). Alle Rechte vorbehalten.